Mit Hygienekonzept zu Ihrer Sicherheit
2023: Rechtssicherheit für Unternehmer, Verkehrsleiter und Disponenten
- Pflichten, Risiken und Lösungen für Fuhrparkbetreiber im Güter- oder Personenverkehr -
Neue (Sozial-)Vorschriften | Neuer Smart Tachograph | Neue Berechnung der Risikoeinstufung | EU-Führerscheine
Unternehmen mit eigenem Fuhrpark (Bus oder LKW) sowie verantwortliche Personen in diesen Betrieben sind gut beraten, ihre Kenntnisse über die relevanten Rechtsvorschriften ständig zu aktualisieren, um Bußgelder zu vermeiden. Das Fahrpersonalrecht ist jedoch, wie viele andere Rechtsbereiche auch, sehr komplex. Die Auswirkungen des sogenannten Mobility Package 1 der EU sind fortlaufend präsent. Ab dem 21.08.2023 ist der Smart Tachograph Version 2 vorgeschrieben. Auch die Pflicht zur Umrüstung auf den neuen Smart Tacho Version 2 wurde erheblich verkürzt. Vermeiden Sie Bußgelder durch fundierte Kenntnisse statt Mythen! In unseren speziell für Unternehmer, Disponenten und Verkehrsleiter entwickelten Praxisseminaren werden sämtliche auf dem Markt befindliche digitale Fahrtenschreiber sowie alle relevanten Änderungen der Sozialvorschriften umfassend behandelt. Auch die komplexe Thematik „ausländische Fahrerlaubnisse“ wird den Teilnehmern erläutert, denn das Risiko für den Halter und Unternehmer ist immens und kann zum Entzug der Genehmigung führen.
Glauben Sie nur, was Sie selbst sehen! Hierzu stehen im Seminar bis zu 100 Trainingsgeräte inklusive viele hundert Trainingskarten (Fahrer-, Unternehmens-, Werkstatt- und Kontrollkarten) zur Verfügung. So entsteht eine einmalige Mischung aus Theorie und Praxis. Hervorzuheben ist, dass sämtliche Aussagen im Seminar durch Rechtsgrundlagen oder Demonstrationen an den Geräten belegt, Mythen auf gleiche Weise widerlegt werden. Der zukünftige Smart Tacho Version 2 spielt auch bei der Änderung zur Berechnung der Risikoeinstufung des Unternehmens durch die Aufsichtsbehörden eine wichtige Rolle! Daher: Weiterbildung bringt Sie weiter!
Inhalt der Schulung
- Die neue Umrüstpflicht auf den Smart Tachograph V2
- Welche neuen Pflichten bringen die neuen Fahrtenschreiber mit sich?
- Liveabfrage der Lenk- und Ruhezeiten vs. Datenschutz
- Livevorführung der Fernabfrage durch die Polizei
- NEU seit 02.02.2022: Besonderheit beim Grenzübertritt. Welcher Tacho macht was automatisch?
- Fahrer- und Unternehmerpflichten | Haftungsrisiko des Unternehmers
- Alle relevanten neuen Vorschriften - Mobility Package 1
- Tipps für das ordnungsgemäße Auswerten/Analysieren von Fahrerkarten und Massenspeicher
- Die Änderungen beim Risikoeinstufungssystem
- Lenk- und Ruhezeiten - Fragen aus der Praxis
- Info über die Fahrtenschreiberkarten
- Aufbau des digitalen Kontrollgerätes
- Einstellmöglichkeiten am Fahrtenschreiber mit der Unternehmenskarte
- Unternehmenssperre und Mietfahrzeuge
- Aufzeichnungen auf den Karten und im Tacho
- Neuigkeiten aus Brüssel zum Nachtrag
- Nachtragspflicht gemäß § 20 FPersV
- Definition Arbeitszeit und Bereitschaftszeit
- Einstellen der Aktivitäten - manuell oder automatisch?
- !!! Fallstrick ausländische Führerscheine - Halterhaftung!!!
Mythen oder Wahrheit: Glauben Sie nur, was Sie selbst sehen!
- Die Polizei kann alles beim Vorbeifahren auslesen...
- Ereignis, z.B. Geschwindigkeit zu hoch
- Neue Ausnahme Artikel 12
- Ausnahme Privatfahrt
- Vorteil Minutenregelung
- Mitführpflicht der Fahrerkarte
- Werkstatt und Überführungahrten
- Out of scope
- Fähre-/Zug-Regelung
- Aufzeichnung der Drehzahl
- Mögliche Aufzeichnung Nebenantrieb etc.
- und vieles mehr
Schwerpunkte im Praxisteil
- Umgang mit Fahrer- und Unternehmenskarten
- Einstellungsmöglichkeiten mit der Unternehmenskarte
- Nachträge für verschiedene Situationen erfassen
- Nachtrag im gemischten Einsatz (analog/digital, andere Tätigkeiten etc.)
- Dokumentation auf Ausdrucken
- Unternehmenssperre einrichten/kontrollieren
- Ausdruck auf Papier (Druckerhandling) und Lesen des Papierausdruckes
- Einstellung personenbezogener Daten
Hierfür stehen bis zu 100 Digitale Kontrollgeräte (Digitale Tachos) und mehr als 800 Trainingskarten (Fahrer-, Unternehmens-, Werkstatt- und Kontrollkarten) zur Verfügung.
Was unterscheidet uns von anderen?
- Zunächst einmal die Qualifikation - siehe Informationen zu den Referenten ganz unten.
- Hoher Praxisanteil als Erfolgsrezept für einen nachhaltigen Lernerfolg.
- Fundierte Kenntnisse der Rechtslage als Mitglied des EU-Tachographenforums und weiterer Arbeitsgruppen.
- Vorträge bei der EU-Kommission in Brüssel.
- Sachverständigentätigkeit vor Gericht und bei Polizeikontrollen.
- Workshops zum Fahrpersonalrecht für Aufsichtsbehörden und Polizei.
- Mehr als 100 Trainingsgeräte aller Hersteller und Generationen inkl. Smart Tachograph.
- Mehr als 600 Trainingskarten für ausgiebige Praxisübungen.
- NUR bei uns: LIVE-Vorführung DSRC und ITS. Wenn Ihnen diese Begriffe nichts sagen, dann ist es umso wichtiger, bei unserem Seminar teilzunehmen!
Nicht vergessen:
Verstöße gegen die Tachographenverordnung 165/2014, sind als „sehr schwere Verstöße“ bewertet – Punkt 8: mangelhafte oder fehlende Schulung und Anweisung, sowie Punkt 17: fehlender Nachtrag. Drei „sehr schwere Verstöße“ pro Fahrer pro Jahr (im Durchschnitt) werden zu einem „schwersten Verstoß“ und können somit zum Entzug der Genehmigung führen. Inzwischen wurde auch die fehlende Eingabe des Landes als SI, als schwerer Verstoß eingestuft.
Nach einer Statistik des BAG (Bundesamt für Güterverkehr) sind knapp 75 % aller Verstöße auf das Fahrpersonalrecht und davon wiederum ca. 70 % auf Fehler bei der Bedienung der Kontrollgeräte und bei den Nachweispflichten zurückzuführen!
Rechtsprechung, die die Genehmigung kosten kann:
“[...], im Übrigen ist immer auf vorsätzliches Handeln zu schließen, wenn es der Unternehmer über einen längeren Zeitraum unterlässt, seine Fahrer über die Vorschriften zu belehren und zu deren Einhaltung anzuhalten.“
Beschluss des BayOLG vom 13.06.1989 Az: 3 Ob OWi 61/89 und vom 30.12.1990 Az: 3 Ob OWi 141/90
Der Unternehmer kann nur dann nicht zur Verantwortung gezogen werden, wenn er das Erforderliche und Zumutbare getan hat, um neue Verstöße zu verhindern, […].
KG Berlin, Beschluss vom 26. August 1985 – 3 Ws (B) 101/85
§ 130 OWiG:
Wer als Inhaber eines Betriebes oder Unternehmens vorsätzlich oder fahrlässig die Aufsichtsmaßnahmen unterlässt [...], handelt ordnungswidrig
Schulungsorte / -termine
Datum | Ort | Anmeldeinformationen |
06.06.2023 | 40764 Langenfeld - Schwerpunkt Personenverkehr | Details und Anmeldeformular |
27.06.2023 |
71229 Leonberg
|
Details und Anmeldeformular |
12.09.2023 | 68309 Mannheim | Details und Anmeldeformular |
20.09.2023 |
78234 Engen
|
Details und Anmeldeformular |
26.09.2023 |
71229 Leonberg
|
Details und Anmeldeformular |
30.08.2023 | 42285 Wuppertal | Details und Anmeldeformular |
10.10.2023 | 86706 Weichering | Details und Anmeldeformular |
in Planung | 99084 Erfurt | |
06.12.2023 | 80992 München - Schwerpunkt Personenverkehr | Details und Anmeldeformular |

Welchen Mehrwert eine solche Schulung bringt, können Sie dem Bericht der OMNIBUSREVUE entnehmen.
Die Referenten
Olaf Horwarth - zertifizierter Sachverständiger
- Aktives Mitglied und Referent im EU-Fahrtenschreiberforum
- Mitglied und Referent in der Enforcement Working Group der EU
- Personenzertifizierter Sachverständiger für Fahrpersonalrecht und Digitale Fahrtenschreiber für Gerichte und bei Polizeikontrollen
- Gastdozent Hochschule für Polizei Baden-Württemberg
- Autor verschiedener Publikationen (siehe unten)
- Berufserfahrungen aus leitenden und geschäftsführenden Positionen in unterschiedlichen Verkehrsbetrieben (Güter- und Personenverkehr)
- Anerkannte Ausbildungsstätte nach dem BKrFQG in 15 Bundesländern und teilweise in Österreich
Jürgen Fortenbacher - zertifizierter Ausbilder
- Gründer und langjähriger Geschäftsführer einer der ersten BKF-Ausbildungsstätten im Bereich Bodensee-Oberschwaben
- Trainer und Berater für Verkehrsunternehmen
- Seit mehr als 18 Jahren mit dem Digitalen Tacho befasst
- Mehr als 35 Jahre Berufserfahrung in der Verkehrsbranche (Fahrer - Disponent - Trainer)
- Geschäftsführer Tacho-Institut JF GmbH
- Zertifizierter Ausbilder für Fahrpersonalrecht und digitale Fahrtenschreiber